Entscheidung der „Öffnung“ durch die Zentralkonferenz – was hilft in Gewissensnot?

Eine EmKlerin schrieb kurz nach der Entscheidung der ZK vom 25.11.22 – wir geben es hier anonymisiert weiter.
„Ich habe entdeckt, dass die Gemeinde in XStadt zum Gemeinschaftsbund gehört. Heute hat man uns in unserer Gemeinde die Beschlüsse der Konferenz mitgeteilt, denen ich überhaupt nicht zustimmen kann, nicht wegen der Tradition, sondern aus dem Verständnis der Heiligen Schrift heraus. Leider ist XStadt zu weit von meinem Heimatort entfernt. Weiß Jemand, ob es in der Nähe von meinem Heimatort eine Gemeinde gibt, die zum Gemeinschaftsbund gehört? Ich bin ganz schön ins Trudeln geraten und hoffe, dass ich nicht völlig aus der EmK austreten werde.“

Der GB ist angetreten, um Menschen unserer Kirche in EINER Kirche mit unterschiedlichen Deutungen des Wortes Gottes weiterhin eine Heimat zu geben. Wie kann der Gemeinschaftsbund in so einem Fall aber wirkliche Gemeinschaft bieten? Vielleicht hilft DIESES Blatt dazu, die Gemeinschaft innerhalb der EmK das eigene „Verständnis der Heiligen Schrift“ in gesichertem Rahmen weiter zu pflegen?

3 Kommentare zu „Entscheidung der „Öffnung“ durch die Zentralkonferenz – was hilft in Gewissensnot?“

  1. Diesem Kommentar muss ich voll zustimmen, in meiner weiteren Umgebung gibt es keine Gemeinde die im GB ist, auch sind, gemäß der Mitgliederliste, keine weiteren Emk’ler zu finden.
    Ich werde dieses Thema in meinem Gebetskreis ansprechen. Wir sind sechs Mitglieder und stammen aus ganz unterschiedlichen Gegenden in Deutschland.

  2. „Gewissensnot?“, „gesicherter Rahmen?“ …Warum tretet ihr nicht einfach aus und schließt euch traditionellen Brüdergemeinden oder so an? Damit in der EmK endlich Entwicklung statt finden kann…weg von Homophobie, Fundamentalismus, Purity Culture, der Gefahr von religiösem Traumata Heranwachsender hin zu dem was Gott wirklich ist- Liebe ❤️ Dann könnte die EmK ein sicherer Rahmen für Menschen aus dem queeren Spektrum sein…ganz ohne Gewissensnot, dass zig Menschen traumatisiert, ausgeschlossen und degradiert werden- durch die EmK! Es gibt doch zig homophobe Freikirchen die sich sicher über neue Mitglieder freuen.

    1. Lieber Herr Klaus,
      ich bin gerade total erschüttert über ihren Kommentar. Ich kann in ihren Zeilen keine Liebe entdecken, die sie gerade so stark einfordern, sondern nur Ausgrenzung und Diffamierung von Menschen – Gemeinschaftsbundmitglieder, von denen sie wahrscheinlich mit den wenigsten jemals geredet haben – und auch noch andere Freikirchen. Warum fordern sie Toleranz nur von anderen und schreiben selbst so intolerant? Ihre Zeilen entsprechen in keinster Weise den Richtlinien des runden Tisches. Schade, ich dachte, wir wären in unserer Kirche weiter…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alle Meldungen

Zur Zeit wird in der Ökumene über die aktuelle Stellungnahme der Evangelischen Kirche rege diskutiert. Das Magazin „Jesus.de“ gibt HIER einen kleinen

Von Pastor Albrecht Weißbach, Chemnitz. Von ihm stammt auch das Beitragsbild von einer Kundgebung in seiner Stadt am 17.10.2023 Mit Röm 9-11

Predigten und Vorträge zum Nachhören – und zwei Videoaufzeichnungen von den Predigten des Livestreams: Donnerstag, 12.10. um 15.30 Uhr im Haus des

Liebe Freunde, ich war vom GB gesandt, um das Anliegen des Lebensschutzes am Anfang und am Ende des Lebens beim Marsch in

Am 16.9. wird es in Berlin wieder und in Köln erstmals den „Marsch für das Leben“ geben. Er rüttelt uns wieder wach

„Gesehen, getragen, gehalten – auch auf schweren Wegen“  Wenn jemand eine Sache mit Hingabe, mit Passion tut, ist es ihm vermutlich eine

Zum Stand der Dinge – von Dorothea Hinske, Kaiserslautern Alles begann völlig unscheinbar. In Asbury, einer konservativen Universität methodistischer Prägung, müssen die

Unseren aktuellen Newsletter, den ersten nach der Zentralkonferenz unserer Kirche im November, können Sie HIER lesen und unten kommentieren. Diese kleine Zeitung

Nun ist die erste Freizeit des Gemeinschaftsbundes für junge Leute schon Geschichte: Über den Jahreswechsel trafen sich etwa 32 Jugendliche und Mitarbeitende

Schreiben Sie uns eine Nachricht