Buchbesprechung: „Vertrautheit wagen. Gemeindebau hautnah“ von Ed Shaw

Untertitel: „Und wie die Kirche sexuelle Vielfalt biblisch integrieren kann.“

Fontis Verlag 2018; Hier bestellbar und ausführlich beschrieben.
Originaltitel: Same Sex Attraction and the Plausiblility Problem of the Church)

Und noch ein Buch über Homosexualität – als ob es davon mittlerweile nicht genug gäbe! Und überhaupt sind doch im Moment ganz andere Dinge von Bedeutung. Das mag sein – und doch lege ich dieses Buch jedem ans Herz, der bereit ist, sich der bekannten Thematik von einer ganz anderen Seite zu nähern und auch bereit ist, sich selbst in Frage zu stellen – egal auf welcher Seite er sich verortet. In der Buchbeschreibung heißt es dazu:

„Dieses Buch hat das Zeug, gängige Vorstellungen christlicher Gemeinden über ein geheiligtes Leben umzupflügen. Dabei formuliert der Autor [ein homosexuell empfindender, zölibatär lebender Pastor] Fragen und Gedanken, die den liberalen wie auch den evangelikalen Gemeinden gleichzeitig den Atem stocken lässt: Was wenn wir unsere erste Aufmerksamkeit nicht unseren Gefühlen, unserem Glück oder unserer Tradition zukommen lassen, sondern dem lebendigen Gott? Theologisch klug und biographisch authentisch führt das Buch seine Leser in eine heilige Unruhe und zur Sehnsucht, mehr Intimität und Vertrautheit zu wagen und die distanzierte Freundlichkeit in den Gemeinden aufzubrechen. Ed Shaw liefert einen überraschend neuen Denk- und Lebensansatz.“

Dazu listet er neun Fehlannahmen auf, wie z.B. Deine Identität ist deine Sexualität  oder Wenn es dich glücklich macht, muss es richtig sein oder Leiden sind weiträumig zu umgehen – es geht nur um Glück. Diese Beispiele zeigen, dass es um weit mehr geht als Homosexualität, und das macht dieses Buch für uns alle so herausfordernd. Ed Shaw lädt uns ein unser Verständnis von Gemeinde neu zu überdenken. Und das ist in Zeiten des social distancing besonders spannend.

Dorothea Hinske

1 Kommentar zu „Buchbesprechung: „Vertrautheit wagen. Gemeindebau hautnah“ von Ed Shaw“

  1. Vielen Dank für den Hinweis auf dieses wertvolle Buch. Ich konnte es mit großem Gewinn lesen.
    Vom Erkennen des „Plausibilitätsproblem“ – halten wir das, was die Bibel lehrt heute noch für
    plausibel? Über das Aufdecken der 9 Fehlannahmen (Irrtümer) – welche mich persönlich und meine
    Gemeinde und unsere Kirche herausfordern. Bis hin zur erkennbaren Plausibilitätsstruktur. Ein sehr
    wertvoller und mutiger Denk– und Lebensansatz von Ed Shaw.
    Ich möchte nicht nur „dagegen“ sein, sondern ich will auch Lösungen für das Leben finden. Da ist
    das Buch eine große Hilfe. Bei einigen „Fehlannahmen“ in meinem Leben möchte ich umkehren.
    Bekommen wir auch als Kirche nochmal den Bogen auf den Weg, wie überzeugend und
    einleuchtend das Wort Gottes ist? Beten wir weiter …

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alle Meldungen

Dieses Bild ist die Titelseite der neuen „Apotheken-Umschau“. Schon dort im Zeitschriftenständer ist das Motto und einer der Sprüche zu lesen, die

Von einem Ermutigungswochenende am Rande der Schwäbischen Alb Drei Tage – drei Themen: * Wenn Gott redet – eine Vision für Gemeinde

Die sozialmissionarische Arbeit der Gemeinde Zeitz feiert dieses Jahr ihr 20jähriges Jubiläum „Warum machst ihr das?“, so fragte mich letzte Woche wieder

Dieser Satz stammt von Sylvia Pantel. Sie ist in dieser Mission von Düsseldorf extra in einen „beschaulichen Winkel“ am Rande unseres Landes

„Ich grüße alle Familien, diese kleinen Hauskirchen, in denen das Evangelium angenommen und weitergegeben wird. “ Diese Worte stammen nicht von Tobias Teichen

Mit dem Frühjahr erschien die aktuelle Ausgabe unseres jährlichen Infoblattes. Auf den (nur) vier Seiten werden drei aktuelle Schwerpunkte unserer Arbeit beleuchtet

Das „Weiße Kreuz“ hat das hilfreiche Projekt „Lebensbejahende Gemeinde“ gestartet. Zum Beispiel der Beitrag „Der Liebe ein Zuhause geben“. Das ist die

Am Anfang eines neuen Jahres kommen im Haus Höhenblick in Braunfels seit vielen Jahren Menschen der EmK zusammen, die sich Zeit nehmen,

Reinhard Senftleben aus der Gemeinde Wuppertal-Barmen und langjähriges Laienmitglied der NJK, hat einige seiner Gedanken aufgeschrieben, die den Weg der EmK anhand

Schreiben Sie uns eine Nachricht