Aus der Perspektive vom Reich Gottes

Herbert Heinrich aus Franken hat einen Leserbrief an unsere Kirchenzeitung UNTERWEGS geschickt. Er enthält einige Gedanken, die wir immer wieder von Gemeindegliedern hören und bezieht dabei den Blick auf das Reich Gottes ein. Wir geben hier den Beitrag des Autors weiter, wie er ihn an uns geschickt hat. Er ist eine Einladung, mit der Kommentar-Funktion unten darüber „ins Gespräch“ zu kommen!

Weil   ich an der althergebrachten Lehre und Ordnung festhalten möchte, muß ich in den neuen Gemeinschaftsbund eintreten. Da ist doch was verdreht. Man braucht nicht depressiv zu sein, wenn man sich  hier „verdrängt“ sieht. 

Für mich ist der Gott der Bibel der Gott der Liebe. In  seiner Liebe hat der Schöpfer des Himmels und der Erde den Menschen geschaffen als Mann und Frau und gesagt: Seid fruchtbar und mehrt euch.“
Wir dürfen Teilhaber und Mitarbeiter an der Schöpfung sein. Gott nimmt uns mit hinein in seinen Schöpfungsakt. Welch hohes Ansehen, welch hohes Amt ,welch  hoher Auftrag, welch weitreichende Perspektive. Gott hat noch viel vor mit seinen Menschen. Gott ist noch nicht am Ende. 
Die Homo-Ehe dagegen führt langfristig aufs tote Gleis. In die Sackgasse. Ein Auslaufmodell. Darum ist es ein großer Fehler von Gleichstellung zu sprechen wo keine Gleichheit ist. Wie weit wir schon auf dem Toten Gleis sind zeigt uns die Statistik. Seit 1970 sterben in Deutschland mehr Menschen als geboren werden. Die Mitgliederzahlen der Kirchen sinken. Aus Nachsicht nenne ich hier keine Zahlen. Wer es genau wissen möchte braucht nur Wikipedia antippen. 
Der Zeitgeist der dahinter steht – er kommt im selben Boot, im selben Gewand wie das Schlagwort:“ Mein Bauch gehört mir! Da lasse ich mir keine Vorschrften machen. Auch nicht von Gott“.
Das ist der neue Zeitgeist, das neue Freiheitsverständnis. Welch ein Missverständnis. Welch ein Misstrauen gegen den Schöpfer.

In diesem Zusammenhang noch ein Gedanke zur Liebe Jesu: Jesus begegnete den verachteten Sündern als helfender Freund vergab den Reuigen ihre Sünden und offenbarte ihnen so die Liebe des Vaters  ( nach einem Leitfaden von Th. Spörri). Jesus kehrt also nicht unter den Teppich und lässt nicht „fünfe gerade sein“. Jesu Liebe schafft Reue und Umkehr.
Demjenigen, der darauf hinweist, darf nicht unterstellt werden er verbaue jemanden den Weg zu Gott. Der Weg ist gangbar für jeden, wenn auch nicht immer leicht.

Zum Schluß die Zukunftsperspektive Gottes mit den Menschen: Offenbar haben die Klimaschützer und -Aktivisten mehr die Zukunft und den Fortbestand im Blick als die Menschen der Kirchen die nur im hier und jetzt leben. „Das Reich Gottes kommt zwar von selbst aber nicht ohne uns“. So sagt es Michaela Veit-Engelmann.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Alle Meldungen

Zur Zeit wird in der Ökumene über die aktuelle Stellungnahme der Evangelischen Kirche rege diskutiert. Das Magazin „Jesus.de“ gibt HIER einen kleinen

Von Pastor Albrecht Weißbach, Chemnitz. Von ihm stammt auch das Beitragsbild von einer Kundgebung in seiner Stadt am 17.10.2023 Mit Röm 9-11

Predigten und Vorträge zum Nachhören – und zwei Videoaufzeichnungen von den Predigten des Livestreams: Donnerstag, 12.10. um 15.30 Uhr im Haus des

Liebe Freunde, ich war vom GB gesandt, um das Anliegen des Lebensschutzes am Anfang und am Ende des Lebens beim Marsch in

Am 16.9. wird es in Berlin wieder und in Köln erstmals den „Marsch für das Leben“ geben. Er rüttelt uns wieder wach

„Gesehen, getragen, gehalten – auch auf schweren Wegen“  Wenn jemand eine Sache mit Hingabe, mit Passion tut, ist es ihm vermutlich eine

Zum Stand der Dinge – von Dorothea Hinske, Kaiserslautern Alles begann völlig unscheinbar. In Asbury, einer konservativen Universität methodistischer Prägung, müssen die

Unseren aktuellen Newsletter, den ersten nach der Zentralkonferenz unserer Kirche im November, können Sie HIER lesen und unten kommentieren. Diese kleine Zeitung

Nun ist die erste Freizeit des Gemeinschaftsbundes für junge Leute schon Geschichte: Über den Jahreswechsel trafen sich etwa 32 Jugendliche und Mitarbeitende

Schreiben Sie uns eine Nachricht